Ja, ausnahmslos, damit die Proben rasch zuordenbar sind und verwechslungssicher bearbeitet werden können.
Wir behalten uns vor, eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 2,50 für jede Probe zu verrechnen, die nicht in einem unserer barcodierten Transportbeutel bei uns einlangt.
Bitte informieren Sie uns vorab, falls einer oder mehrere der folgenden Inhaltsstoffe enthalten sind:
Für ein maximal aussagekräftiges Analysenzertifikat homogenisieren wir die Proben im Labor; daher ist es wichtig, die Probenmenge möglichst repräsentativ zur vorhandenen Gesamtmenge (z.B.: Produktionscharge) zu ziehen.
Als registrierter Firmenkunde finden Sie ein Schreiben für den Analyseauftrag in Ihrem Kundenportal unter Infomaterial. Bitte verwenden Sie für jede Probe ein eigenes Auftragsschreiben und beachten Sie zudem die Mindestprobenmenge, welche auf dem Schreiben angeführt ist. Die Bearbeitungszeit beträgt in etwa 14 Tage ab Einlangen der Probe.
Wenn Sie Ihren Zugang zum Kundenportal noch nicht abgesichert haben oder noch nicht registriert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.
Ab Einlangen der Probe benötigen wir in etwa 2-4 Werktage für die Analyse.
Hier finden Sie Beispiele unserer Analysenzertifikate:
M.U. steht für Messunsicherheit. Dies ist ein Parameter, der die Streuung der Messwerte beschreibt, um welche die Werte abweichen können.
Auf Grund der hohen Konzentration erhöht sich bei diesem Probenmaterial auch die Messunsicherheit auf ~5%. Der tatsächliche Wert kann also um diesen Prozentsatz in beide Richtungen abweichen. Daher kann man keinen exakteren Wert als „>98 %“ seriös angeben.
Für die Berechnungen der Äquivalenzsummen werden die jeweiligen Säureformen mit dem Faktor 0,877 bzw. 0,878 multipliziert, um auf die entsprechende Menge der neutralen Form zu schließen:
Wir nehmen nach Beendigung der Analyse grundsätzlich keine Änderungen auf den Analysenzertifikaten vor. Ausnahmen sind Tippfehler, Zahlenverdreher oder wenn der Fehler nachweislich bei uns entstanden ist.
Die Prozentangaben beziehen sich auf die eingesandte Probe. Ist die Probe repräsentativ für eine Produktionscharge, kann auf die prozentuale Verteilung der Inhaltsstoffe dieser Produktionscharge geschlossen werden.
Nach vielen tausend Analysen haben wir noch keine Sorte gesehen, die unbehandelt ein höheres Verhältnis von CBD zu THC hat als 33 : 1.
Sollten Zweifel an der Echtheit eines unserer Analysenzertifikate bestehen, senden Sie uns gerne das eingescannte Dokument per E-Mail. Wir melden uns bei Ihnen und leiten gegebenenfalls die weiteren Schritte ein.
Nein, jegliches Modifizieren, Abändern oder die Wiedergabe in Teilen stellt gemäß § 223 StGB den Tatbestand der Urkundenfälschung dar und wird von uns zur Anzeige gebracht.
Das Institut für Hanfanalytik ist ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Labor. Der Zertifizierungsschwerpunkt (Scope) ist dabei die Spezialisierung auf Drogenanalytik und die Prüfung von Hanf-, CBD- sowie Cannabisprodukten. Das entsprechende Zertifikat steht hier zum Download bereit. Der Prozess zur akkreditierten Prüfstelle gemäß ÖVE/ÖNORM ISO/IEC 17025 läuft.
Da wir keiner Meldepflicht unterliegen, entsorgen wir die Probe nach Fertigstellung der Analyse und behalten uns kein Rückstellmuster.
Unser Terpen-Profil erfasst folgende Terpene:
Hier haben wir einen ausführlichen Überblick über die von uns gemessenen Terpene inklusive einer kurzen Beschreibung zusammengestellt.
Für die Terpen-Analyse benötigen wir in etwa 5-7 Werktage.
Die ersten 3 Ziffern der Barcodes auf den Transportbeuteln sind zugleich auch Ihre Kundenummer.
Selbstverständlich, in diesem Fall fotografieren wir auch den Umkarton für das Analysenzertifikat.
Das Problem liegt am Zusammenspiel der Schriftart mit dem PDF Konverter. Wir arbeiten an einer Lösung. In der Zwischenzeit installieren Sie bitte diese Schriftarten (Google Link) auf Ihrem PC.